Warum Generationenberatung für Unternehmerinnen und Unternehmer immer wichtiger wird
Wer ein Unternehmen führt, trifft täglich Entscheidungen – über Finanzen, Personal, Investitionen oder Strategie. Doch eine der wichtigsten Fragen wird häufig aufgeschoben: Was passiert, wenn man selbst einmal ausfällt? Wer kann handeln, wer darf entscheiden, und wie bleibt das Lebenswerk erhalten?
Gerade im Mittelstand hängt oft viel von einer einzelnen Person ab. Der oder die Inhaberin ist nicht nur Unternehmer, sondern auch Motor, Kopf und Ansprechpartner für Mitarbeitende, Kunden und Partner. Fällt diese Person plötzlich aus – durch Krankheit, Unfall oder Tod –, steht schnell mehr auf dem Spiel als nur die private Vorsorge. Es geht um die Zukunft des Betriebs, die finanzielle Sicherheit der Familie und die Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden.
Ganzheitlich denken, rechtzeitig handeln
Eine Generationenberatung hilft, diese Themen systematisch und mit professioneller Begleitung anzugehen. Sie betrachtet die private und betriebliche Situation im Zusammenhang – wirtschaftlich, rechtlich und familiär. Ziel ist es, alle wichtigen Vorsorgeschritte so zu gestalten, dass sowohl der Mensch als auch das Unternehmen langfristig handlungsfähig bleiben.
Im Mittelpunkt stehen vier zentrale Säulen:
- Vollmacht und Betreuungsverfügung – Wer darf im Ernstfall rechtlich handeln? Eine klare Vertretungsregelung verhindert Stillstand, wenn Entscheidungen dringend sind.
- Patientenverfügung – Medizinische Entscheidungen bleiben in der eigenen Hand, auch wenn man sie selbst nicht mehr äußern kann.
- Pflege und Finanzen – Regelungen zu Pflegekosten oder Elternunterhalt vermeiden finanzielle Belastungen für Angehörige.
- Testament und Nachfolge – Wer soll was erhalten, und wie bleibt das Unternehmen in sicheren Händen?
Diese Punkte greifen ineinander. Sie schaffen nicht nur rechtliche Klarheit, sondern auch Vertrauen innerhalb der Familie und des Unternehmens.
Der Blick auf das Ganze
Eine fundierte Generationenberatung geht über einzelne Dokumente hinaus. Sie analysiert wirtschaftliche Auswirkungen, berücksichtigt steuerliche und erbrechtliche Aspekte und prüft, wie private und betriebliche Interessen sinnvoll aufeinander abgestimmt werden können. Dabei werden Fachleute wie Notare, Rechtsanwälte oder Steuerberater einbezogen.
Ziel ist ein individuell abgestimmter Plan, der nicht nur für den Ernstfall, sondern auch für den langfristigen Vermögensaufbau und die Nachfolgegestaltung trägt. Der sogenannte 6-Punkte-Plan umfasst:
- Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen auf Basis der getroffenen Verfügungen.
- Sicherstellung der Handlungsfähigkeit nahestehender Personen bei Krankheit, Unfall oder Tod.
- Absicherung des Pflegefallrisikos und des altersgerechten Wohnens.
- Finanzielle Absicherung von Angehörigen und Mitarbeitenden.
- Koordination mit Netzwerkpartnern wie Notaren, Steuer- und Rechtsberatern.
- Moderation innerhalb der Familie – oft ein entscheidender Punkt, um Konflikte zu vermeiden.
Regionale Bedeutung
In der Wirtschaftsregion Oldenburg-Land und Delmenhorst ist der Mittelstand das Rückgrat der Wirtschaft. Viele Betriebe sind familiengeführt, stark verwurzelt und prägen das gesellschaftliche Leben vor Ort. Umso wichtiger ist eine Planung, die nicht erst greift, wenn etwas passiert. Eine rechtzeitige Vorsorge sorgt dafür, dass die Unternehmensführung nahtlos weiterlaufen kann und Werte über Generationen hinweg gesichert bleiben.
Auch für Nachfolgerinnen und Nachfolger ist Transparenz entscheidend: Wer frühzeitig in die Planung einbezogen wird, kann Verantwortung übernehmen und den Übergang aktiv gestalten. Die Generationenberatung der Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst schafft hier eine verlässliche Grundlage – für klare Strukturen und einen offenen Dialog zwischen allen Beteiligten.
Generationenberatung der Volksbank
„Vorsorge ist ein besonderer Ausdruck von Verantwortung“, so der zertifizierte Generationenberater ADG der Volksbank, Manfred Sander. „Wer rechtzeitig handelt, schützt das eigene Lebenswerk und schafft Sicherheit – für Familie, Beschäftigte und Partner.“ Eine durchdachte Generationenberatung kann so zu einem wichtigen Bestandteil moderner Unternehmensführung werden: strategisch, vorausschauend und menschlich zugleich. Denn die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen – aber sie lässt sich planen. Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin zur Generationenberatung unter 04431 8901-0.
Hinweis:
Die Generationenberatung beinhaltet keine isoliert angebotene oder erbrachte Rechtsdienstleistung. Im Mittelpunkt stehen die wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen der Vermögensnachfolge. Da vorhandene oder nicht vorhandene Regelungen wirtschaftliche Auswirkungen haben können, ist eine zivil- und steuerrechtliche Betrachtung unabdingbar. Zielsetzung ist, unseren Kunden über Netzwerkpartner (Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater, Pflegedienstleister) alle erforderlichen und gewünschten Leistungen zugänglich zu machen.

