Neue Ausstellung im Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur

Gefördert von der VR-Stiftung der Volksbanken Raiffeisenbanken und der Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst.

Wie sehr bestimmt Social Media unseren Alltag? Dieser Frage geht die neue Sonderausstellung „BE.LIKE.ME. Social Media und ich“ im Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur in Delmenhorst nach. Vom 2. November 2025 bis 18. Januar 2026 lädt sie Besucherinnen und Besucher dazu ein, die faszinierende – und manchmal auch herausfordernde – Welt der sozialen Medien zu entdecken.

Chancen und Schattenseiten von Social Media

Ob Instagram, TikTok, Facebook oder X – Social Media ist längst fester Bestandteil unseres Lebens. Fast jede und jeder hat ein Profil, teilt Fotos, postet Videos oder kommentiert Beiträge. Soziale Netzwerke verbinden uns, informieren, unterhalten – und manchmal lenken sie auch ab.

Social Media ist Plattform, Bühne und Marktplatz zugleich. Wir nutzen es, um Kontakte zu pflegen, Neues zu erfahren, uns zu zeigen oder einfach mal abzuschalten. Doch der ständige Blick aufs Smartphone fordert uns auch heraus: Likes, Follower und Vergleiche können Stress erzeugen und sogar süchtig machen.

Kunst trifft Wissenschaft

Die Ausstellung „BE.LIKE.ME“ beleuchtet diese unterschiedlichen Seiten von Social Media auf besondere Weise – interaktiv, kreativ und mit viel Raum zum Mitmachen. Sie bewegt sich an der spannenden Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Besucherinnen und Besucher können selbst aktiv werden, nachdenken und reflektieren, was Social Media mit ihnen macht.

Delmenhorst ist die erste Station der Wanderausstellung, die von der Stiftung Welt der Versuchungen konzipiert wurde.

Social Media zum Anfassen

„BE.LIKE.ME. Social Media und ich“ zeigt eindrucksvoll, wie sehr soziale Medien unser Denken, Handeln und Fühlen beeinflussen – und lädt ein, den eigenen Umgang damit zu hinterfragen.

Wer Lust hat, Social Media einmal mit anderen Augen zu sehen, sollte sich diese Ausstellung nicht entgehen lassen.

Ort: Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur, Delmenhorst
Zeitraum: 2. November 2025 bis 18. Januar 2026

Vortrags- und Workshopprogramm zur Ausstellung

DO, 13.11.2025, 8.30 – 13 Uhr
„Echte Verbindung statt endloser Vergleiche –
Bewusster Umgang mit Social Media“
Seminar für Fachkräfte im Bereich Jugendarbeit
Veranstalter: drob Delmenhorst
Ort: Stadtmuseum, Am Turbinenhaus 10
Kostenfrei, begrenzte Plätze
Anmeldung: tim.berthold@awo-ol.de

FR, 14.11.2025, 10 – 11 Uhr
„Gossipkompetent“
Talk mit Maria ‚Ave‘ Fischer und Moxi Ochsenbauer für Fachkräfte und interessierte Erwachsene
Veranstalter: Fachdienst Jugendarbeit
Ort: Medienpädagogisches Zentrum (MPZ) in der Stadtbücherei, Lange Straße 1a
kostenfrei, begrenzte Plätze
Anmeldung: www.vhs-delmenhorst.de, Kursnummer 25B1147

MI, 19.11.2025, 15 Uhr
„Fake News – wie wir manipuliert werden, ohne es zu merken“
Vortrag von Heiko Bahlmann für Fachkräfte und interessierte Erwachsene
Veranstalter: Fachdienst Jugendarbeit
Ort: MPZ in der Stadtbücherei, Lange Straße 1a
Dauer: ca. 90 Minuten
kostenfrei, begrenzte Plätze
Anmeldung: www.vhs-delmenhorst.de, Kursnummer 25B1148

MI, 26.11.2025, 15 Uhr
„Cybermobbing und digitale Gewalt“
Interaktiver Vortrag mit Heiko Bahlmann für Fachkräfte und interessierte Erwachsene
Veranstalter: Fachdienst Jugendarbeit
Ort: MPZ in der Stadtbücherei, Lange Straße 1a
Dauer: ca. 60 bis 80 Minuten
kostenfrei, begrenzte Plätze
Anmeldung: www.vhs-delmenhorst.de, Kursnummer 25B1149

DO, 27.11.2025, 16 Uhr
„Herznetz-Gefühl“
Theaterstück des Theater Ensembles Radiks
Veranstalter: Fachdienst Jugendarbeit
Ort: Familienzentrum Villa, Oldenburger Straße 49
Eintritt frei, begrenzte Platzwahl
ohne Anmeldung

DO, 15.01.2026, 19 Uhr
„TikTok for good?“ –
Potenziale von TikTok für die demokratische Gesellschaft
Vortrag von Julia Kehr-Ritz
Ort: Fabrikmuseum, Am Turbinenhaus 12
kostenfrei, begrenzte Plätze
Anmeldung: www.vhs-delmenhorst.de, Kursnummer 25B1122